ENSEMBLE ANIMA SHIRVANI - WEST-ÖSTLICHER DIWAN

ENSEMBLE ANIMA SHIRVANI - WEST-ÖSTLICHER DIWAN

Dienstag, 18. Juni 2024, 20:00 Uhr
kunsthaus troisdorf
Mülheimer Str. 23, 53840 Troisdorf

West-Östlicher Divan
Johann Wolfgang von Goethes Gedichtsammlung
in musikalischer Interpretation

deutsche Barockmusik im Dialog mit
Mugam - der traditionellen persischer
und aserbaidschanischen Kunstmusik

MIT DEM
ENSEMBLE ANIMA SHIRVANI
Programm
MOGANNI NAMEH – BUCH DES SÄNGERS
Ludwig Senfl (1489-1543) – Was wird es doch des Wunders noch
anatolischer Makam „Rast“
Johann Staden (1581-1634) – Ballett XXIII�_____________________________________

USCH NAMEH – BUCH DER LIEBE
Wunderlichstes Buch der Bücher
Ist das Buch der Liebe.
Aufmerksam hab ich's gelesen:
Wenig Blaetter Freuden,
Ganze Hefte Leiden;
Einen Abschnitt macht die Trennung.
Wiedersehn! ein klein Kapitel,
Fragmentarisch. Baende Kummers,
Mit Erklaerungen verlaengert,
Endlos, ohne Mass.
O Nisami! doch am Ende
Hast den rechten Weg gefunden:
Unaufloesliches, wer loest es?


Liebende, sich wiederfindend.

aserbaidschanischer Mugam - “Bayati-Shiraz”
Diego Ortiz (1510-1570) - O felic' occhi miei
Michael Praetorius – Bransle Simple
_____________________________________

TIMUR NAMEH – BUCH DES TIMUR
„Əhsəni“ – ein Volkstanz aus Südaserbaidschan
______________________________________

TEFKIR NAMEH – BUCH DER BETRACHTUNGEN
Persischer Mugham - „Segah“�Hochzeitstanz - Mirzəyi
Samuel Scheidt (1587-1654) – Galliard aus Ludi Musici
_____________________________________

SULEIKA NAMEH – BUCH SULEIKA
Nicht Gelegenheit macht Diebe
Sie ist selbst der größte Dieb
Den sie stahl den Rest der Liebe
Die mir noch im Herzen blieb
Dir hat sie ihn übergeben
Meines Herzen Vollgewinn
Daß ich nun verarmt, mein Leben
Nur von dir gewärtig bin.
Doch ich fühle schon Erbarmen
Im Karfunkel deinses Blicks
Und erfreu in deinen Armen

Mich erneuerten Geschicks

Volkslied - Sari Gəlin (Braut im gelben Kleid)
_____________________________________

SAKI NAMEH – DAS SCHENKENBUCH
Trunken müssen wir alle sein!
Jugend ist Trunkenheit ohne Wein;
Trinkt sich das Alter wieder zu Jugend,
so ist es wundervolle Tugend.
Für Sorgen sorgt das liebe Leben,
und Sorgenbrecher sind die Reben.
Johann Hieronymus Kapsberger (1580-1651) – Toccata seconda
_____________________________________

MATHAL NAMEH - BUCH DER PARABELN
Ein Kaiser hatte zwei Kassiere,
Einen zum Nehmen,
einen zum Spenden;
Diesem fiel's nur so aus den Händen,
Jener wusste nicht, woher zu nehmen.
Der Spendende starb;
der Herrscher wusste nicht gleich,
Wem das Geberamt sei anzuvertrauen,
Und wie man kaum tät um sich schauen,
So war der Nehmer unendlich reich;
Man wusste kaum vor Gold zu leben,
Weil man einen Tag nichts ausgegeben.

Da ward nun erst dem Kaiser klar,
Was Schuld an allem Unheil war.
Den Zufall wusst' er wohl zu schätzen,
Nie wieder die Stelle zu besetzen.
______________________________________

PARSI NAMEH – BUCH DES ZOROASTRISMUS
„Nouruz“ – ein Tanz des Feuers
_____________________________________

HAFIS NAMEH – BUCH HAFIS
Der echte Moslem spricht vom Paradiese,
Als wenn er selbst allda gewesen wäre,
Er glaubt dem Koran, wie es der verhieße,
Hierauf begründet sich die reine Lehre.
Doch der Prophet, Verfasser jenes Buches,
Weiß unsre Mängel droben auszuwittern
Und sieht, daß trotz dem Donner seines Fluches
Die Zweifel oft den Glauben uns verbittern
.
Fikret Amirov (1922-1984) Kor Ərəb – der Blinder Araber
_____________________________________

CHULD NAMEH – BUCH DES PARADIESES
Und mag die ganze Welt versinken,
Hafis, mit dir, mit dir allein

Will ich wetteifern! Lust und Pein
Sei uns, den Zwillingen, gemein!
Wie du zu lieben und zu trinken,
Das soll mein Stolz, mein Leben sein.

Michael Praetorius - Nun bitten wir den heiligen Geist
Michael Praetorius – Le Canarie, aserbaidschanischer Volkslied Gəncə
______________________________________

ENSEMBLE ANIMA SHIRVANI
Schirwan ist eine historische Region und war vom 8. bis 16. Jahrhundert der Staat der Schirwanschahen. Direkt an der Grenze zwischen Europa und Asien, von der Stadt Derbent im Norden bis zum Fluss Kura im Süden, an der Westküste des Kaspischen Meeres. Im kleinen Kaukasus, da, wo die Große Seidenstraße seit 1000 Jahren West und Ost verband und die zwei Welten miteinander kommunizieren ließ.
Das Ensemble Anima Shirvani ist ein auf historische Aufführungspraxis spezialisiertes Ensemble, das eine Verbindung zwischen europäischer Renaissance- und Barockmusik und traditioneller Musik aus Persien, Kaukasus und Anatolien herstellt. Die Musik, die meist auf Improvisation nach bestimmten, über Jahrhunderte mündlich überlieferten Regeln beruht, geht auf die Renaissance und das Mittelalter zurück, als Europa seine kulturelle "Wiederauferstehung" erlebte. Und so entstand die Idee einer "Seidenstraße", eines Ensembles, das Musik aus beiden Kulturen erforscht und verbindet. Bestehend aus international renommierten Künstlern, widmet sich das Ensemble der Authentizität der Darbietung auf Instrumenten des 16. und 17. Jahrhunderts auf ausgesprochen hohem Niveau.

Tural Ismayilov – künstlerischer Leiter
Als Spezialist für Alte Musik ist Tural Ismayilov regelmäßiger Gast bei Festivals wie Oude Muziek Festival Utrecht, Stockholm Early Music Festival, Bremer Musikfest, Festival Bach Montreal mit Ensembles wie AKAMUS Berlin, Weser Renaissance, Capella Cracoviensis, Lautten Compagney Berlin. Konzerte führten ihn u.a. nach Moskau, Tokio, Krakau, Taipeh, Washington, Oslo, Amsterdam, Venedig und Montreal. Als gefragter Kammermusikpartner wirkte er bei über 60 CD- und Rundfunkproduktionen mit.
Der aus Aserbaidschan stammende Musiker erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von sechs Jahren.
Nach einem Posaunenstudium in seiner Heimatstadt Baku setzte er seine Ausbildung zum Orchestermusiker an den Musikhochschulen Münster und Hamburg fort und sammelte Erfahrungen im Philharmonischen Orchester Baku bei den Hamburger Symphonikern.

Seine Leidenschaft für Alte Musik führte ihn schließlich nach Bremen, wo er ein Aufbaustudium für Barockposaune und historische Aufführungspraxis bei Wim Becu absolvierte.
Von 2015 bis 2022 war Tural Ismayilov Mitglied des renommierten Ensembles Capella de la Torre (Preisträger Echo Klassik 2016, 2017, Opus Klassik 2018).
Ab 2020 widmet sich Tural Ismayilov seinem eigenen Ensemble Anima Shirvani. Mit seinen Projekten und deren Musik ist ihm die Verständigung zwischen verschiedenen Kulturgesellschaften ein wichtiges Anliegen.
Musiker:
Deniz Mahir Kartal – Kaval, Duduk (Balaban) �David Budai – Viola da Gamba
Pedro Alcàcer Doria – Theorbe
Peter Kuhnsch – Percussion
Tural Ismayilov – Renaissanceposaune, künstlerische Leitung

Weitere Veranstaltungen

Weitere Events in Troisdorf und Umgebung ›

×